Philosophie
Die Aufgabe der Philosophie ist es, radikal zu sein, d.h. nach den Wurzeln zu forschen und neu zu denken, was als selbstverständlich gilt. Damit trägt sie dazu bei, die menschliche Welt zu erneuern und aus ihren Erstarrungen zu erlösen. Das ist unbequem und anstrengend, weil Philosophie uns gemahnt, unsere Ignoranz zu überwinden und den Status Quo zu verlassen.
Politik
Wenn wir eine neue und bessere Welt wollen, dann müssen wir neu denken, was Politik ist und andere Formen des Zusammenhandelns finden. In der Revolution, die das Personal und die Ideologie im Herrschaftsapparat austauscht, liegt keine Hoffnung mehr. Wie aber werden wir den Apparat los, dessen Eigenleben die Spontanität und Freiheit des Menschen immer wieder in Regel und Funktion umwandelt?
Pädagogik
Am Anfang der Pädagogik stehen nicht Methoden und erst recht nicht Kompetenzen, sondern die Frage danach, was der Mensch ist. Wer diese Frage ignoriert, der kann auch keine Rechenschaft über seine pädagogischen Ziele geben. Methoden und Kompetenzen sind Mittel, deren Zweck verschleiert bleibt.
Religion
Die Gleichsetzung von Religion mit Glauben und dessen Entgegensetzung zu Wissen, hat uns den Zugang zur Religion versperrt. Damit sind wir zurückgeworfen auf ein Subjekt, dass entweder an seiner Hilflosigkeit verzweifeln kann oder größenwahnsinnig nach Macht und Kontrolle strebt. Heilung und Hoffnung aber finden wir da, wo wir von der Ich-Zentrierung ablassen und uns anvertrauen.
Freiheit
Das liberale Versprechen von der Freiheit für das Individuum hat uns eine Gesellschaft isolierter Atome beschert, für die ihre Bedingtheit unsichtbar geworden ist. Es herrscht die Funktionalität. Es darf zwar jeder glauben, was er will, aber am Ende muss das BIP stimmen.
Solidarität
Trotzdem viele Menschen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und unter psychologischen Problemen leiden, werden diese Herausforderungen selbst im linken Milieu oftmals individuell angegangen. Isolation ist ein Herrschaftsinstrument. Politisches Engagement kann auch sein, sich mit seinen Nachbar:innen und Freund:innen zusammenzuschließen, um Prekarität, Ausschluss, Einsamkeit und Burnout entgegenzuwirken.
Heilung
Therapeutische und spirituelle Angebote, die ihren Blick nicht auch auf den gesamt-gesellschaftlichen und politischen Kontext richten, sind nicht nur nicht hilfreich, sondern schädlich. Sie individualisieren systemische Probleme. Was als pathologische Symptomatik erscheint, ist in vielen Fällen eine angemessene Reaktion auf eine lebensfeindliche Umgebung.
Kunst
Die KI ist dabei, uns mit einer Wiederholung des immer selben zu ersticken. Kunst ist die Möglichkeit, etwas anderes durch sich hindurch wirken zu lassen und es für andere Menschen erfahrbar werden zu lassen. Statt beim Gottesdienst sind wir nun bei der maschinellen Produktion von Sinnesreizen angelangt.